
Die Stuttgarter Saloniker bilden ein Salon-Musik-Orchester mit variabler Geometrie und einem breiten Repertoire, das von Klassik über Jazz bis hin zu Folklore und Musik für Tanzabende reicht, das der Kapellmeister Patrick Siben vor 30 Jahren gegründet hat und bis heute leitet.
Von einer klassischen Besetzung bestehend aus Klavier, Violine, Cello und Kontrabass kann das Ensemble durch Hinzufügen einer zweiten Violine und von Klarinette, Oboe, Flöte, Saxophon, Trompete, Posaune und Schlagzeug auf bis zu 18 Musiker erweitert werden. So verwandeln sich die Saloniker, je nach Besetzung zu Saloniker String and Swing Orchestra, Saloniker Salon Orquesta Sabor Latino oder Saloniker Tango Quattro.
Der Schwerpunkt des Repertoires liegt auf Musik vom Ende des 19. und Anfang des 20. Jahrhunderts, die alle Stilrichtungen abdeckt, in Original Arrangements, die für kleine Gruppen in den gesellschaftlichen Salons der Belle Époque geschrieben wurden.
Mit Sitz in der Villa Franck in Murrhardt konzertieren die Stuttgarter Saloniker vor allem im Südwesten Deutschlands und in der Pfalz, der Herkunftsregion von Patrick Siben, dem Gründer und Leiter des Ensembles.
Nach den Neujahrskonzerten folgen die Frühlingskonzerte, die Open Air Sommerveranstaltungen mit den Wassermusiken, bei denen die Musiker auf einem Floß spielen. Der Herbst empfängt die Kelterkonzerte in vielen der alten Keltern Baden-Württembergs und die Kinder freuen sich lange im voraus auf die Adventskonzerte, die in Musik Weihnachten vorbereiten.

Delphine Henriet und Patrick Siben
Stuttgarter Saloniker
Die Stuttgarter Saloniker bilden ein Salon-Musik-Orchester mit variabler Geometrie und einem breiten Repertoire, das von Klassik über Jazz bis hin zu Folklore und Musik für Tanzabende reicht, das der Kapellmeister Patrick Siben vor 30 Jahren gegründet hat und bis heute leitet.
Von einer klassischen Besetzung bestehend aus Klavier, Violine, Cello und Kontrabass kann das Ensemble durch Hinzufügen einer zweiten Violine und von Klarinette, Oboe, Flöte, Saxophon, Trompete, Posaune und Schlagzeug auf bis zu 18 Musiker erweitert werden. So verwandeln sich die Saloniker, je nach Besetzung zu Saloniker String and Swing Orchestra, Saloniker Salon Orquesta Sabor Latino oder Saloniker Tango Quattro.
Der Schwerpunkt des Repertoires liegt auf Musik vom Ende des 19. und Anfang des 20. Jahrhunderts, die alle Stilrichtungen abdeckt, in Original Arrangements, die für kleine Gruppen in den gesellschaftlichen Salons der Belle Époque geschrieben wurden.
Mit Sitz in der Villa Franck in Murrhardt konzertieren die Stuttgarter Saloniker vor allem im Südwesten Deutschlands und in der Pfalz, der Herkunftsregion von Patrick Siben, dem Gründer und Leiter des Ensembles.
Nach den Neujahrskonzerten folgen die Frühlingskonzerte, die Open Air Sommerveranstaltungen mit den Wassermusiken, bei denen die Musiker auf einem Floß spielen. Der Herbst empfängt die Kelterkonzerte in vielen der alten Keltern Baden-Württembergs und die Kinder freuen sich lange im voraus auf die Adventskonzerte, die in Musik Weihnachten vorbereiten.

Delphine Henriet und Patrick Siben
Villa Franck
Villa Franck


Im Laufe der Jahre hat die Gruppe aus Musikern unterschiedlicher Herkunft mehr als 40 verschiedene Programme zusammengestellt. Diese werden bei Konzerten, Tanzabenden, privaten oder öffentlichen Partys, kulturellen und politischen Veranstaltungen, sowohl in Konzertsälen als auch in der Villa Franck in Murrhardt präsentiert. Diese Villa wurde 1907 als Sommerresidenz für den Industriellen Robert Franck, Leiter der Caro-Kaffeefabrik in Ludwigsburg, erbaut.

Im Laufe der Jahre hat die Gruppe aus Musikern unterschiedlicher Herkunft mehr als 40 verschiedene Programme zusammengestellt. Diese werden bei Konzerten, Tanzabenden, privaten oder öffentlichen Partys, kulturellen und politischen Veranstaltungen, sowohl in Konzertsälen als auch in der Villa Franck in Murrhardt präsentiert. Diese Villa wurde 1907 als Sommerresidenz für den Industriellen Robert Franck, Leiter der Caro-Kaffeefabrik in Ludwigsburg, erbaut.

Künsterlische Projekte
Meine Verpflichtungen
Diese Website wird umweltfreundlich gehostet und wir haben versucht, ihren CO2-Fußabdruck so weit wie möglich zu reduzieren:
contact@delphinehenriet.fr
Künsterlische Projekte
Meine Verpflichtungen
Diese Website wird umweltfreundlich gehostet und wir haben versucht, ihren CO2-Fußabdruck so weit wie möglich zu reduzieren:
© Delphine HENRIET. Alle Rechte vorbehalten. Impressum | Website ökologisch gestaltet von Emeline Design (umweltfreundlich Webdesignerin)