Im Zeichen der Frau

Delphine Henriet flute ocean programme feminin

Im Zeichen der Frau

ACHTUNG-BEACHTUNG

Delphine Henriet Cello, Flöte, Gesang, Tanz, Text
Patrick Siben Klavier, Akkordeon, Gesang, Text
Katharina Schlenker Klavier, Gesang
Javier Diaz Carrillo Geige, Gesang

Das Projekt Achtung-Beachtung wurde 2021 mitten in der Covid-19-Pandemie ins Leben gerufen, einer Zeit, in der mehrere Gewerbe unter drastischen Einschränkungen bei der Ausübung ihrer Tätigkeit litten. Da ich selbst von diesen Einschränkungen betroffen war, musste ich, wie alle im künstlerischen Bereich Tätigen, über Monate darauf verzichten, mit anderen und für andere Menschen zu musizieren.

Diese Zeit der Isolation führte dazu, dass mir bewusst wurde, welche Folge Einschränkungen unserer Rechte und Freiheiten haben können, und ich verspürte das Bedürfnis, mich durch Musik auszudrücken und insbesondere Frauen anzusprechen, die sich in einer Situation extremer Isolation, ja sogar Gefangenschaft befinden. Nachdem ich vom Land Baden-Württemberg ein Stipendium für die Durchführung eines künstlerischen Projekts erhalten hatte, stellte ich mir ein Musikprogramm vor, das Frauen in ihren Rechten und ihrer Weiblichkeit würdigt.

Mein ursprüngliches Ziel war und bleibt es bis heute, dieses Programm in Frauengefängnissen durchzuführen. Da der Zugang zu Gefängnissen für Außenstehende zu dieser Zeit verboten war, wurde das Projekt erst einmal verfilmt. Der Film gibt einen Überblick über die ausgewählten Musikstücke sowie die philosophischen Ideen rund um den weiblichen Zyklus und die Weiblichkeit im Allgemeinen.

Im Anschluss an die Dreharbeiten zum Film wurde das Programm im Frühjahr 2023 zweimal live aufgeführt, in der Murrhardter Villa Franck und im Hohenstein-Park. Über einen ganzen Tag verteilt, folgten von morgens bis abends die musikalischen Beiträge, durchsetzt mit Texten sowie kulinarischen und philosophischen Pausen, zu den Themen Freiheit und Weiblichkeit.

Das Programm basiert auf mehreren miteinander verbundenen zyklischen Phänomenen: dem weiblichen Zyklus, den Jahreszeiten, den Sonnen- und Mondzyklen sowie dem Zyklus eines Lebens.

Der Zuhörer wird auf eine musikalische Reise eingeladen, bei der zwölf Komponistinnen unterschiedlicher Epochen und Herkunft hervorgehoben werden, die auf hohem künstlerischen Niveau gearbeitet haben, unabhängig von den Bedingungen ihrer Zeit, ihrer Gesellschaft und ihres Status als Frauen.

Im Zeichen

der Frau

ACHTUNG-BEACHTUNG

Delphine Henriet Cello, Flöte, Gesang, Tanz, Text
Patrick Siben Klavier, Akkordeon, Gesang, Text
Katharina Schlenker Klavier, Gesang
Javier Diaz Carrillo Geige, Gesang

Das Projekt Achtung-Beachtung wurde 2021 mitten in der Covid-19-Pandemie ins Leben gerufen, einer Zeit, in der mehrere Gewerbe unter drastischen Einschränkungen bei der Ausübung ihrer Tätigkeit litten. Da ich selbst von diesen Einschränkungen betroffen war, musste ich, wie alle im künstlerischen Bereich Tätigen, über Monate darauf verzichten, mit anderen und für andere Menschen zu musizieren.

Diese Zeit der Isolation führte dazu, dass mir bewusst wurde, welche Folge Einschränkungen unserer Rechte und Freiheiten haben können, und ich verspürte das Bedürfnis, mich durch Musik auszudrücken und insbesondere Frauen anzusprechen, die sich in einer Situation extremer Isolation, ja sogar Gefangenschaft befinden. Nachdem ich vom Land Baden-Württemberg ein Stipendium für die Durchführung eines künstlerischen Projekts erhalten hatte, stellte ich mir ein Musikprogramm vor, das Frauen in ihren Rechten und ihrer Weiblichkeit würdigt.

Mein ursprüngliches Ziel war und bleibt es bis heute, dieses Programm in Frauengefängnissen durchzuführen. Da der Zugang zu Gefängnissen für Außenstehende zu dieser Zeit verboten war, wurde das Projekt erst einmal verfilmt.

Im Anschluss an die Dreharbeiten zum Film wurde das Programm im Frühjahr 2023 zweimal live aufgeführt, in der Murrhardter Villa Franck und im Hohenstein-Park. Über einen ganzen Tag verteilt, folgten von morgens bis abends die musikalischen Beiträge, durchsetzt mit Texten sowie kulinarischen und philosophischen Pausen, zu den Themen Freiheit und Weiblichkeit.

Das Programm basiert auf mehreren miteinander verbundenen zyklischen Phänomenen: dem weiblichen Zyklus, den Jahreszeiten, den Sonnen- und Mondzyklen sowie dem Zyklus eines Lebens.

Der Zuhörer wird auf eine musikalische Reise eingeladen, bei der zwölf Komponistinnen unterschiedlicher Epochen und Herkunft hervorgehoben werden, die auf hohem künstlerischen Niveau gearbeitet haben, unabhängig von den Bedingungen ihrer Zeit, ihrer Gesellschaft und ihres Status als Frauen.

contact@delphinehenriet.fr

Meine Verpflichtungen

Diese Website wird umweltfreundlich gehostet und wir haben versucht, ihren CO2-Fußabdruck so weit wie möglich zu reduzieren:

contact@delphinehenriet.fr

Künsterlische Projekte
Meine Verpflichtungen

Diese Website wird umweltfreundlich gehostet und wir haben versucht, ihren CO2-Fußabdruck so weit wie möglich zu reduzieren:

© Delphine HENRIET. Alle Rechte vorbehalten. Impressum | Website ökologisch gestaltet von Emeline Design (umweltfreundlich Webdesignerin)