
Der figure humaine Kammerchor ist ein professionelles Ensemble, das 2016 auf Initiative des Dirigenten Denis Rouger in Stuttgart gegründet wurde, nach seinen früheren Aktivitäten in Paris in den 2000er Jahren. Während seiner Lehrtätigkeit an der Sorbonne-Universität schuf Rouger eigene Arrangements für fünfstimmigen Chor und Klavier, um seinen Studenten französische und deutsche Lieder für Gesang und Klavier näher zu bringen. Diese Arrangements finden großen Anklang beim Publikum und werden von anderen Vokalensembles übernommen.

Denis Rouger (Quelle: figure humaine Webseite)
Der Name figure humaine drückt eine Denkweise über den Chor als eine Ansammlung zahlreicher, unterschiedlicher menschlicher Gesichter aus, die durch ihre Stimme, ihre Musikalität und ihre Persönlichkeit dem gemeinsamen musikalischen Ergebnis eine persönliche Note verleihen und gleichzeitig eine Einheit bilden. Der reiche und bewegende Klang des Chores, in seiner Homogenität, aber auch in seiner Vielfalt, ist eines der Merkmale des Ensembles.
figure humaine bietet Vokalmusik auf außergewöhnlich hohem Niveau, ob a cappella, mit Klavier oder mit Orchester. Der Schwerpunkt des Repertoires liegt auf französischer und deutscher Musik des 19. bis 21. Jahrhunderts, insbesondere französische Melodien und deutsche Lieder.
Der Chor, der mittlerweile ein zentraler Bestandteil des Stuttgarter Kulturlebens geworden ist, tritt regelmäßig bei renommierten Konzerten und Festivals im In- und Ausland auf, darunter bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen, dem Kirchenmusikfestival in Schwäbisch-Gmünd und Les Rencontres Musicales de Vézelay.
Seit 2018 arbeitet der Chor mit den Stuttgarter Philharmonikern zusammen und führte 2023 Faurés Requiem mit der Stuttgarter Oper und dem Stuttgarter Ballett als Hommage an den Choreografen John Cranko auf.
Der Chor wird vom Land Baden-Württemberg sowie der Stadt Stuttgart gefördert.

Fotograf: Peter Hartung
figure humaine
Der figure humaine Kammerchor ist ein professionelles Ensemble, das 2016 auf Initiative des Dirigenten Denis Rouger in Stuttgart gegründet wurde, nach seinen früheren Aktivitäten in Paris in den 2000er Jahren. Während seiner Lehrtätigkeit an der Sorbonne-Universität schuf Rouger eigene Arrangements für fünfstimmigen Chor und Klavier, um seinen Studenten französische und deutsche Lieder für Gesang und Klavier näher zu bringen. Diese Arrangements finden großen Anklang beim Publikum und werden von anderen Vokalensembles übernommen.

Denis Rouger (Quelle: figure humaine Webseite)
Der Name figure humaine drückt eine Denkweise über den Chor als eine Ansammlung zahlreicher, unterschiedlicher menschlicher Gesichter aus, die durch ihre Stimme, ihre Musikalität und ihre Persönlichkeit dem gemeinsamen musikalischen Ergebnis eine persönliche Note verleihen und gleichzeitig eine Einheit bilden. Der reiche und bewegende Klang des Chores, in seiner Homogenität, aber auch in seiner Vielfalt, ist eines der Merkmale des Ensembles.
figure humaine bietet Vokalmusik auf außergewöhnlich hohem Niveau, ob a cappella, mit Klavier oder mit Orchester. Der Schwerpunkt des Repertoires liegt auf französischer und deutscher Musik des 19. bis 21. Jahrhunderts, insbesondere französische Melodien und deutsche Lieder.
Der Chor, der mittlerweile ein zentraler Bestandteil des Stuttgarter Kulturlebens geworden ist, tritt regelmäßig bei renommierten Konzerten und Festivals im In- und Ausland auf, darunter bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen, dem Kirchenmusikfestival in Schwäbisch-Gmünd und Les Rencontres Musicales de Vézelay.
Seit 2018 arbeitet der Chor mit den Stuttgarter Philharmonikern zusammen und führte 2023 Faurés Requiem mit der Stuttgarter Oper und dem Stuttgarter Ballett als Hommage an den Choreografen John Cranko auf.
Der Chor wird vom Land Baden-Württemberg sowie der Stadt Stuttgart gefördert.

Fotograf: Peter Hartung
Diskographie
Nach zwei Aufnahmen für den Stuttgarter Carus Verlag, haben die drei CDs des Chores, Kennst du das Land…, …wo die Zitronen blühn und Rencontre – Begegnung, die 2018, 2021 und 2024 veröffentlicht wurden, internationale Anerkennung gefunden. Die nächste CD mit Werken des zeitgenössischen Komponisten Philippe Mazé wird 2025 erscheinen.
Diskographie
Nach zwei Aufnahmen für den Stuttgarter Carus Verlag, haben die drei CDs des Chores, Kennst du das Land…, …wo die Zitronen blühn und Rencontre – Begegnung, die 2018, 2021 und 2024 veröffentlicht wurden, internationale Anerkennung gefunden. Die nächste CD mit Werken des zeitgenössischen Komponisten Philippe Mazé wird 2025 erscheinen.
Künsterlische Projekte
Meine Verpflichtungen
Diese Website wird umweltfreundlich gehostet und wir haben versucht, ihren CO2-Fußabdruck so weit wie möglich zu reduzieren:
contact@delphinehenriet.fr
Künsterlische Projekte
Meine Verpflichtungen
Diese Website wird umweltfreundlich gehostet und wir haben versucht, ihren CO2-Fußabdruck so weit wie möglich zu reduzieren:
© Delphine HENRIET. Alle Rechte vorbehalten. Impressum | Website ökologisch gestaltet von Emeline Design (umweltfreundlich Webdesignerin)